Der geschäftsführende Vorstand hat auf seiner jüngsten Sitzung den neuen Termin für die diesjährige Vertreterversammlung beschlossen. Diese wird am Mittwoch, dem 29. Juli 2020 im Hotel Vulcano Lindenhof in Wittlich stattfinden. Die Einladungen an die gewählten Vertreter ergehen zeitgerecht.
Aufgrund der aktuellen Lage wird die für Mittwoch, den 03. Juni 2020 terminierte LKV-Vertreterversammlung auf ein späteres Datum verschoben. Wir bitten um Verständnis.
Der LKV Rheinland-Pfalz-Saar nimmt seine Aufgaben weiterhin wahr, wir sind für Sie wie gewohnt erreichbar.
Nach Auffassung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zählt die Tätigkeit des LKV zu den Bereichen „Gesundheit“ und „Ernährung“ und damit zu den „kritischen Infrastrukturen“, die eine entsprechende „Systemrelevanz“ haben. Deshalb wird der LKV alle seine Arbeitsbereiche weiter fortführen.
Unsere Mitarbeiter sind dazu angehalten die Hygienemaßnahmen einzuhalten. Für unser Labor und die Geschäftsstelle wurden Maßnahmen ergriffen, die uns auch einen eventuellen Notbetrieb ermöglichen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zeitweise nicht immer erreichbar sein werden.
Um das Dienstleistungsangebot für die Roboterbetriebe zu verbessern, hat der Fachbeirat Automatische Melksysteme einen Fragebogen auf den Weg gebracht. Dieser wird über die LKV Mitarbeiter an alle Roboterbetriebe verteilt. Wir bitten die Betriebe sich kurz Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens zu nehmen, denn je mehr Fragebögen wir beantwortet zurück erhalten, desto besser können wir die LKV Dienstleistungen auf den Bedarf abstimmen. Bis zum 15.04.2020 soll die Umfrage abgeschlossen sein. Die Auswertung dient ausschließlich der Verbesserung der Dienstleistung und wird für keine anderen Zwecke genutzt.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Milchleistungsprüfung am Roboter haben, melden Sie sich bitte bei André Nolden (a.nolden@lkv-rlp-saar.de) oder Eva Klöppel (kloeppel@lkv-rlp-saar.de, Tel. Nr. 06502 - 999 63 22).
Dr. Norbert Wirtz hat den Vorstand des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. um zeitnahe Auflösung seines Vertrages gebeten. Diesem Wunsch ist der Vorstand nachgekommen, so dass er bereits am 08. Januar 2020 aus dem aktiven Dienst ausscheiden konnte.
Die Geschäftsführung wird in gewohnter Weise und zur vollen Zufriedenheit aller Mitglieder fortgeführt. Herr Riede, langjähriger stellvertretender Geschäftsführer, wird bis auf weiteres die Geschäfte leiten.
Der LKV bedankt sich bei Herrn Dr. Wirtz und wünscht ihm für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute!
Liebe LKV-Mitglieder,
ab sofort stehen die neuen Kennzahlen zu Tiergesundheit und Nutzungsdauer
mit dem Auswertungsdatum 02.09.2019 im Datenportal bereit.
Ihr LKV-Team
Seit heute finden alle Mitglieder mit einem Zugang zum LKV-Webportal ihren Jahresabschluss 2018 im Portal. Alle Mitglieder, die noch keinen Zugang haben, können diesen mit folgendem Formular beantragen: Anmeldung Web-Portal
Unser Labor ist umgezogen:
LKV-Labor
Europa-Allee 54b
54343 Föhren
Tel.: 06502-9996310
Fax: 06502-9996315
Email: Labor@LKV-RLP-Saar.de
Die aktuellen Kennzahlen zu Tiergesundheit und Nutzungsdauer stehen im LKV-Webportal unter MLP-Berichte Berichtauswahl: Kennzahlen/Tiergesundheit bereit.
Wir bitten um Beachtung:
Grundlage für die Versendung von medizinischen Untersuchungsgütern sind die AGB's Brief National der Deutschen Post DHL.
Nach einem Jahr intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung erhielt unser Mitarbeiter Martin Diederich am 30.07.2015 seinen Meisterbrief im Rahmen einer Festveranstaltung im bayrischen Triesdorf.
Der LKV-Vorsitzende Martin Klein konnte am 17. Juni im Hotel Bergschlößchen in Simmern / Hunsrück 90 Vertreter und Gäste begrüßen - an ihrer Spitze Ministerialrat Dr. Rolf Pietrowski vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Mainz, sowie Herrn Klaus Rauls vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Saarbrücken.
Ab sofort bietet der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e. V. seinen Mitgliedern das online Herdenmanagementprogramm NETRINDmlp, sowie die Nutzung von NETRINDmobil als App für Smartphone und Tablet mit Betriebssystem Android an.
Weitere Informationen zu NETRIND finden Sie unter:
Aufgrund der aktuellen Lage der Milchbauern in Rheinland-Pfalz hat der Vorstand der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. (Milag) beschlossen, die in diesem Jahr anstehende Abendveranstaltung zur Wahl der Milchkönigin zu verschieben.
Der LKV hatte seine Vertreter am 10. April zu einer außerordentlichen Vertreterversammlung eingeladen.
Auf der Homepage der Milchwirtschaftlichen Arbeitgemeinschaft finden Sie einen Artikel mit neuen Erkenntnissen zum Thema
Die Frühjahrstagung des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen, in dem alle Landeskontrollverbände und Milchprüfringe zusammengefasst sind, findet in diesem Jahr turnusgemäß in Rheinland-Pfalz statt.
Das optimale Erstkalbealter - Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz*
Was lässt sich nun aus den Ergebnissen unserer Untersuchung herauslesen?Wir meinen, folgende Empfehlungen ableiten zu können:
* von Nadja Leonhard (B.Sc.) , Dr. Christian Koch , Dr. Franz-Josef Romberg, Christian Riede (M.Sc.) und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier
Der LKV-Vorstand hat in seiner Sitzung vom 28. August aktuelle Fragen der Verbandspolitik beraten. Auf Einladung der Milch-Union Hocheifel eG fand die Sitzung bei der MUH in Pronsfeld statt. ?xml:namespace>
© Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e. V. | |
Riegelgrube 15-17 • 55543 Bad Kreuznach | |
Tel. 0671 - 88 60 20 • Fax 0671 - 67 21 6 • E-Mail: team@lkv-rlp-saar.de | Datenschutz • Impressum |