Neues Tool zur Unterstützung der betrieblichen EigenkontrolleTierwohl und Tiergesundheit stehen zunehmend im Interesse der Öffentlichkeit. Der Verbraucher möchte immer mehr über die Haltung und Pflege deutscher Milchkühe informiert sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt es ein transparentes Werkzeug zur objektiven Beurteilung der Tierwohlsituation auf den Betrieben. Dies soll mit Hilfe des neuen Q-Check-Reports geschehen. Um praxistaugliche und aussagekräftige Indikatoren zu ermitteln, haben sich Praktiker, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammengetan und die unten aufgeführten Indikatoren ausgewählt. Dabei werden vor allem die Bereiche Eutergesundheit, Stoffwechsel und Mortalität bei Kuh und Kalb unter die Lupe genommen.1 Tierwohl-Indikatoren nach Q Check:
Neben der Nutzung für die betriebliche Eigenkontrolle kann der Q Check-Report auch für das betriebliche Herdenmanagement genutzt werden. Die Auswertungen ermöglichen dem Landwirt ein überbetriebliches Benchmark, so dass Betriebe sich sowohl horizontal (eigener Betrieb mit anderen Betrieben vergleichen) als auch vertikal (Vergleich des eigenen Betriebs über die Zeit/Entwicklung im eigenen Betrieb) mit anderen teilnehmenden Betrieben vergleichen können und Optimierungspotenziale aufgezeigt bekommen.1 Zusätzlich sollen die Daten in zusammengefasster anonymisierter Form in ein nationales Tierwohlmonitoring einfließen, um die gute Tierwohlsituation aus Sicht der Praxis und durch ein deutschlandweit einheitlich erfasstes und belastbares Datenmaterial darstellen zu können.1 Wie erhalte ich die Tierwohl-Indikatoren?Die neuen Auswertungen stehen allen LKV-Mitgliedern seit dem 01.04.2022 in digitaler Form zu jeder Zeit über verschiedene Online-Zugriffe zur Verfügung. Netrind-Nutzer finden unter der Kachel „Management“ die zusätzliche Auswahlmöglichkeit „Q Check“. Alle anderen Mitglieder können über das LKV-Web-Portal unter www.lkv-rlp-saar.de die dort angebotene Kachel „Q Check“ aufrufen. Die Anmeldung erfolgt über die HI-Tier Zugangsdaten des Betriebes. Ein Beispiel einer Auswertung zur Eutergesundheit ist in Abbildung 1 dargestellt. Abbildung 1: Beispiel einer Auswertung zur Eutergesundheit
Weitere Informationen zum Q-Check-Report finden Sie auch unter: https://q-check.org/
Quelle: (1) Q-Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System (2020) (2) Bundesministerium der Justiz: Tierschutzgesetz (2020)
|
© Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e. V. | |
Riegelgrube 15-17 • 55543 Bad Kreuznach | |
Tel. 0671 - 88 60 20 • Fax 0671 - 67 21 6 • E-Mail: team@lkv-rlp-saar.de | Datenschutz • Impressum |