Der LKV Jahresbericht 2020 steht allen Interessierten ab sofort als pdf-Datei zur Verfügung.Die Verteilung der gedruckten Berichte erfolgt im Januar 2021.Unter "mehr erfahren" können Sie den Bericht als pdf downloaden.
mehr erfahren »
In diesem Jahr haben wir wieder einige wichtige Zahlen für einen schnellen Überblick zusammengestellt. Vorab stellen wir Ihnen diese Zahlen gerne zur Verfügung. Die aktuellen Leistungen der Rot- und Schwarzbunten Herdbuchkühe finden Sie unter Milchleistungsprüfung "Aktuelle MLP-Durchschnitte".
Die LKV-Mitgliedsbetriebe in Rheinland-Pfalz und dem Saarland steigerten im abgeschlossenen milchwirtschaftlichen Jahr 2020 die Leistung je Kuh um + 376kg auf 8.925kg bei 4,10% Fett und 3,45% Eiweiß. 1.148 Betriebe mit 99.144 Kühen erhalten spätestens Anfang nächster Woche den Betriebs-Jahresabschluss per Post, im LKV-Datenportal sind die Berichte bereits ab Freitag verfügbar.
Frau Hammes wird uns im Bereich des Projektes Gesundheitsmonitoring Rind (GM-Rind) unterstützen.
Mitte Oktober 2020 ist in Zusammenarbeit mit der Milag ein Video zum Gesundheitsmonitorung Rind (GM Rind) entstanden, um auch in digitaler Form über das Projekt zu informieren.
Da sich die Situation um das Corona-Virus immer weiter verschärft, haben wir unsere Geschäftsstelle momentan für Besucher geschlossen. Bitte wenden Sie sich telefonisch oder schriftlich an uns.Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund !Ihr Team vom LKV
Hier gelangen Sie zur Video-Kurzfassung der LKV-Vertreterversammlung vom 29. Juli 2020
Brisantes zwischen Vergangenheit und Zukunft des Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. – Bericht über die Vertreterversammlung inkl. Videozusammenschnitt
Die ab 01. Juli 2020 geltende Mehrwertsteuersenkung von 19 % auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % findet auch beim Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. selbstverständlich Anwendung, auch wenn dies nicht extra in den Preislisten ausgewiesen ist.
Seit dem 27. Mai 2020 steht den GM Rind Betrieben die neue Online – Gesundheitsdatenanalyse zur Verfügung. Die Betriebe können das Modul unter anderem über NETRINDmlp aufrufen. Interessierte Betriebe können gerne auch jetzt noch ins Gesundheitsmonitoring einsteigen und die Vorteile nutzen. Wenn Sie Fragen zur Gesundheitsdatenanalyse oder dem Gesundheitsmonitoring haben wenden Sie sich bitte an Frau Klöppel (Tel. 0671/88602-54, E-Mail: kloeppel@lkv-rlp-saar.de)
Seit letzter Woche sind die Fahrer der Tierkörperbeseitigungsanstalt dazu angehalten, keine Rinderpässe mehr von verendeten Tieren mitzunehmen. Bitte senden Sie die Pässe nicht an den LKV, sondern bewahren diese bis auf weiteres bei Ihren Dokumenten auf.
Der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. ist die neutrale und unparteiische Organisation für
Dem LKV Rheinland-Pfalz-Saar e.V. sind 1.189 Mitglieder mit 102.254 Milchkühen angeschlossen (Stand: März 2019), die 11 x jährlich in ihren Betrieben die Milchleistungsprüfung durchführen lassen. Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sind Entscheidungsgrundlage für das Herdenmanagement, zur Feinkorrektur der Fütterung, der Milchqualität und der Tiergesundheit. Leistungsprüfungen bilden das Fundament der Rinderzucht. Die Ergebnisse fließen ein in die Zuchtwertschätzung der Milchkühe und Bullen und sind darüber hinaus Grundlage für züchterische Entscheidungen der LKV-Mitglieder.
Im LKV-Webportal können die Mitglieder die Ergebnisse der Milchgüteprüfung rückwirkend über viele Jahre einsehen. Erstmals ist es möglich auch das Fettsäurespektrum (einfach ungesättigte, mehrfach ungesättigte, ungesättigte und gesättigte Fettsäuren) und die freien Fettsäuren (FFA) einzusehen.
Die MLP Monatsberichte, MLP Jahresabschluss- und QM-Milch Ergebnisse stehen im Webportal für das Mitglied ebenfalls zur Verfügung.
In der Entwicklung sind Auswertungen, die einen deutlichen Mehrwert zur Langlebigkeit und zur Tiergesundheit generieren sollen. Der LKV arbeitet dabei eng mit den Dienstleistungszentren für den ländlichen Raum des Landes Rheinland-Pfalzzusammen.