Die TMP-Förderrichtlinie für die einzelbetriebliche Förderung der Jahre 2022 - 2024 durch das Land Rheinland-Pfalz können Sie hier einsehen:
TMP-Förderrichtlinie vom 12.05.2021
In BVD-freien Regionen dürfen Tierhalter nur Tiere einstallen bzw. zukaufen, die ebenfalls den Status "BVD-frei" haben und nicht geimpft sind.In HI-Tier gibt es nun eine Möglichkeit, den Status von Tieren abzufragen. Details entnehmen Sie bitte dem Schreiben des Bundeslandwirtschaftsministeriums.?xml:namespace>
BVD - HIT-Modul Abfragemöglichkeit für Tierhalter
Das aktuelle Mitgliederrundschreiben des Monats März 2022 wird momentan an alle LKV-Mitgliedsbetriebe verteilt. Alle Interessierte können es sich hier herunterladen:
Grüner Rundbrief März 2022
Sehr geehrte NETRIND-Nutzer,
bitte beachten Sie folgendes Update bei NETRINDmlp:
Update NETRINDmlp
Da sich die Situation um das Corona-Virus nicht verbessert hat, haben wir unsere Geschäftsstelle weiterhin für Besucher geschlossen. Bitte wenden Sie sich telefonisch oder schriftlich an uns.Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund !Ihr Team vom LKV
Auch im Kontrolljahr 2020/21 ist es den Mitgliedsbetrieben des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar wieder gelungen, eine Steigerung der Milchleistung zu erzielen und die Tiergesundheit zu verbessern.
mehr erfahren »
Der LKV-Jahresbericht 2021 steht allen Interessierten ab sofort als pdf-Datei zur Verfügung.Die Verteilung der gedruckten Berichte erfolgt Ende Januar 2022.Unter "mehr erfahren" können Sie den Bericht als pdf downloaden.
Dipl.-Ing. agr. Hergen Rowehl leitet ab 01. Oktober die Geschäfte des LKV. Nach dem Ausscheiden von Christian Riede wurde er am 13.09.2021 vom Vorstand zum Geschäftsführer berufen.
Der LKV bietet ab sofort den Verleih von Ori-Collectoren an! Die Ori-Collectoren (mit einem Vorrat von 132 Flaschen) können ab sofort für 30,- € je Prüftag gemietet werden. Jedes weitere Gerät kostet 20,- € pro Tag.Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns.Ihr LKV
Der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. ist die neutrale und unparteiische Organisation für
Dem LKV Rheinland-Pfalz-Saar e.V. sind 1.189 Mitglieder mit 102.254 Milchkühen angeschlossen (Stand: März 2019), die 11 x jährlich in ihren Betrieben die Milchleistungsprüfung durchführen lassen. Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sind Entscheidungsgrundlage für das Herdenmanagement, zur Feinkorrektur der Fütterung, der Milchqualität und der Tiergesundheit. Leistungsprüfungen bilden das Fundament der Rinderzucht. Die Ergebnisse fließen ein in die Zuchtwertschätzung der Milchkühe und Bullen und sind darüber hinaus Grundlage für züchterische Entscheidungen der LKV-Mitglieder.
Im LKV-Webportal können die Mitglieder die Ergebnisse der Milchgüteprüfung rückwirkend über viele Jahre einsehen. Erstmals ist es möglich auch das Fettsäurespektrum (einfach ungesättigte, mehrfach ungesättigte, ungesättigte und gesättigte Fettsäuren) und die freien Fettsäuren (FFA) einzusehen.
Die MLP Monatsberichte, MLP Jahresabschluss- und QM-Milch Ergebnisse stehen im Webportal für das Mitglied ebenfalls zur Verfügung.
In der Entwicklung sind Auswertungen, die einen deutlichen Mehrwert zur Langlebigkeit und zur Tiergesundheit generieren sollen. Der LKV arbeitet dabei eng mit den Dienstleistungszentren für den ländlichen Raum des Landes Rheinland-Pfalzzusammen.